Das Ortsfamilienbuch (OFB) Kaukehmen / Kuckerneese

Bei der Recherche über die Vorfahren meiner Familie Kuttkat habe ich mich mit den Kirchenbüchern des früheren ostpreußischen Kreises Niederung befasst. Vor allem in den Kirchenbüchern von Kaukehmen und Plaschken sind die Famlienmitglieder um die Familie Kuttkat besonders häufig zu finden. Im Kirchspiel Kaukehmen (Kuckerneese) bin ich auf die vermutlich ältesten Einträge des Familiennamens gestoßen. Daraus ergab sich der Gedanke, die Einträge der Kirchenbücher Kaukehmens systematisch und vollständig aufzunehmen und im Internet über den Verein für Computergenealogie zugänglich zu machen, so wie das viele Gleichgesinnte auch tun.

Stand Februar 2025:
Die Geburten / Taufen aus den verfügbaren Kirchenbüchern zwischen 1668 und 1874 sind vollständig erfasst und online. Ebenfalls vollständig erfasst sind die Geburtsdaten aus den leider sehr lückenhaften Standesamtsregistern der Standesämter Kaukehmen, Karzewischken, Sköpen und Heinrichsfelde, zum Teil bis in das Jahr 1910. Vom Standesamt Sausseningken, das ebenfalls zum Einzugsbereich des Kirchspiels Kaukehmen gehörte, sind die Unterlagen wohl verschollen.

Die Trauungen sind sowohl aus den Kirchenbüchern (1749 bis 1874) als auch aus den Standesamtsregistern (1974 bis teilweise 1938) vollständig erfasst. Auch hier fehlen die Register des Standesamts Sausseningken.

Die Erfassung der Sterbefälle - sowohl aus den Kirchenbüchern als auch aus den Standesamtsregistern - ist im Gange, wir sich sicherlich auch noch einige Zeit hinziehen, da die verfügbaren Informationen teilweise extrem spärlich, mehrdeutig oder auch umfangreich sind. Sie werden peu á peu in die bestehenden Datensätze im OFB eingepflegt bzw. ergänzt.

Die Personendaten aus der sogenannten "Heimatkreisdatei" der Kreisgemeinschaft Elchniederung mit den Namen der Kirchspiel-Bewohner zwischen ca. 1937 und 1944/45 sind erfasst. Diese "letzten Daten" aus dem Kirchspiel werden in vielen Fällen von "Nachgeborenen" dankenswerterweise korrigiert oder ergänzt. Vielen Dank dafür!

Vollständig erfasst ist inzwischen auch die sogenannte "Rosenfeld-Liste" mit den Familienmitgliedern der überwiegend mennonitischen Familie Rosenfeld, die im näheren und weiteren Umfeld der Orte des Kirchspiels Kaukehmen siedelten. Die Besonderheit dieser sehr umfangreichen Personengruppe ist, dass alle Personen im OFB miteinander verwandschaftlich verknüpft sind.

Dr. Witold Peuster unterstützt meine Arbeit unermüdlich durch inzwischen etliche "Transkribierungen" von Originaltexten aus Kirchenbüchern oder Standesamtsunterlagen. Mit seinem fundierten Wissen über Preußisch-Litauen, aber auch angesichts so mancher "Sauklaue" oder phantasievoller Wandlungen preußisch-litauischer Namen ist er mir dabei eine wertvolle Unterstüzung.

Er hat 2019, anlässlich seiner Reise in den jetzt russischen Teil Ostpreußens (Kaliningrader Oblast), eine Reihe von Fotos der Kirche Kaukehmens und ihrer unmittelbaren Umgebung gemacht. Diese Bilder hat er mir dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.

Fotoserie Kirche Kaukehmen
Fotoserie Kirchspielort Kaukehmen

Momentan umfasst das OFB Kaukehmen / Kuckerneese 114.928 Personen in über 36.000 Familien.

Was kommt noch?
In nächster Zeit werde ich Detail- und Auswertungs-Informationen zu den einzelnen Quellen und zum Kirchspiel insgesamt an dieser Stelle zusammenfassen, sofern solche Informationen nicht schon auf der Startseite des OFB verfügbar sind.